Direkt zum Inhalt

Praxisübernahme in Deutschland

Die Übernahme einer bestehenden Praxis kann für Osteopathen eine attraktive Alternative zur Neugründung sein. Sie bietet die Chance, in eine etablierte Infrastruktur einzusteigen und von einem bereits vorhandenen Patientenstamm zu profitieren. Doch damit der Übergang reibungslos verläuft, solltest Du einige Punkte beachten.

1. Analyse der Praxis

Bevor Du Dich für die Übernahme entscheidest, ist es wichtig, die Praxis gründlich zu analysieren. Dazu gehören die betriebswirtschaftliche Situation, die Ausstattung, das Patientenaufkommen und die Lage der Praxis. Lass Dir die Praxiszahlen (z.B. Umsätze, Kosten, Gewinn) offenlegen und prüfe, ob die wirtschaftliche Basis solide ist. Eine professionelle Praxisbewertung durch einen Fachmann kann Dir dabei helfen, den wahren Wert der Praxis zu ermitteln.

2. Finanzierung und Kaufvertrag

Die Finanzierung der Praxisübernahme ist oft der größte Schritt. Neben Eigenkapital kannst Du auch auf Darlehen oder Förderprogramme zurückgreifen. Achte darauf, dass der Kaufpreis fair ist und verhandle gut. Im Kaufvertrag sollten alle wichtigen Details schriftlich festgehalten werden, wie der Umfang der Übernahme (z.B. Inventar, Patientenstamm), eventuelle Übergangsphasen und Haftungsfragen.

3. Übergangsphase

Ein fließender Übergang ist sowohl für Dich als auch für die Patienten entscheidend. Wenn möglich, sollte der bisherige Praxisinhaber für eine Übergangszeit weiter in der Praxis tätig sein und Dich den Patienten vorstellen. Das schafft Vertrauen und sorgt für Kontinuität in der Behandlung. Zudem kannst Du in dieser Phase wichtige Einblicke in die Praxisabläufe gewinnen.

4. Neuausrichtung und Marketing

Auch wenn Du eine bestehende Praxis übernimmst, hast Du die Chance, eigene Akzente zu setzen. Überlege, ob Du die Ausrichtung der Praxis verändern oder neue Behandlungsschwerpunkte einführen möchtest. Plane zudem frühzeitig Marketingmaßnahmen, um Dich und Dein Angebot bei bestehenden und neuen Patienten bekannt zu machen.

5. Rechtliche und steuerliche Aspekte

Die Übernahme einer Praxis bringt auch rechtliche und steuerliche Pflichten mit sich. Dazu gehören die Anmeldung beim Finanzamt, die Klärung der steuerlichen Behandlung des Kaufpreises und eventuell notwendige Anpassungen bei bestehenden Verträgen (z.B. Mietverträge). Lass Dich hierbei von einem Steuerberater und Anwalt unterstützen, um alle wichtigen rechtlichen und steuerlichen Fragen zu klären.

6. Fortlaufende Weiterbildung

Auch nach der Übernahme ist es wichtig, sich regelmäßig fortzubilden und auf dem neuesten Stand der Osteopathie zu bleiben. So kannst Du sicherstellen, dass Du Deinen Patienten stets die bestmögliche Behandlung bieten kannst.

In OSTEO MARKT findest Du vielleicht ein passendes Übernahmeangebot oder kannst ein kostenloses Übernahmegesuch einstellen – perfekt, um Deine neue Praxis in Deutschland zu entdecken. Mit der richtigen Vorbereitung und einem Netzwerk wie OSTEO PARTNER steht Deinem erfolgreichen Start als Praxisinhaber*in nichts im Wege!

Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen.

Junger Mann mit Handy in der Hand in ratloser Pose

Freie Mitarbeit in Heilberufen: Immer mehr Unsicherheit durch Statusfeststellungsverfahren

Jubelnde Personen

Nach mehr als einem Jahr intensiver Entwicklungszeit, zahllosen Ideen, Tests und Gesprächen ist es endlich soweit: OSTEO PARTNER, das unabhängige Onlineportal für die professionelle Osteopathie, geht an den Start!

Unser Ziel ist klar: Wir möchten den beruflichen Alltag aller Osteopath*innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz erleichtern, vernetzen und bereichern – unabhängig von Schulen, Verbänden oder Institutionen.

Abonniere jetzt deinen persönlichen OSTEO-Letter

Jetzt anmeldenJetzt anmelden

Schau Dir unsere FAQ (häufige Fragen) an

Hier findest Du Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um OSTEO PARTNER

zu den FAQ

Du benötigst zusätzliche Beratung?

Gerne beraten wir Dich zu unseren Produkten und Leistungen

zur Kontaktseite