Direkt zum Inhalt

Praxisgründung in Österreich: So startest Du durch

Die Gründung einer eigenen Osteopathiepraxis in Österreich bringt einige spezifische Anforderungen und Chancen mit sich. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Punkte, die Du beachten solltest:

1. Berufszulassung und Ausbildung

Um als Osteopath in Österreich tätig zu werden, ist eine fundierte Ausbildung unerlässlich. Die Wiener Schule für Osteopathie (WSO) und andere anerkannte Schulen bieten umfassende Programme, die mit einem Universitätslehrgang zum „Master of Science in Osteopathie“ oder „Akademischer Experte/Expertin“ abschließen. Dies setzt eine berufliche Vorbildung als Arzt oder Physiotherapeut voraus. Qualitativ hochwertige Programme wie diese umfassen umfangreiche klinische Praktika und Prüfungen und sind somit die Grundlage für eine professionelle Tätigkeit in Österreich.

2. Standortwahl

Die Standortanalyse ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass Dein Praxisstandort für eine osteopathische Praxis ideal ist. Abhängig vom gewählten Standort und den örtlichen Bedürfnissen kann eine Praxis in einer Großstadt oder einer ländlichen Region unterschiedliche Herausforderungen und Chancen mit sich bringen. Während in Städten die Konkurrenz hoch ist, gibt es in ländlichen Gebieten oft ungenutzte Potenziale. Tools zur Standortanalyse oder Beratungen von Berufsverbänden können hier eine wertvolle Hilfe sein.

3. Finanzierung und Versicherungen

Eine solide Finanzplanung ist entscheidend, da die Gründungskosten variieren. Es gibt spezielle Finanzierungsangebote und Kredite, die Du für eine Praxisgründung in Anspruch nehmen kannst. Zusätzlich sind eine Berufshaftpflichtversicherung und die Anmeldung bei der Sozialversicherung verpflichtend. Auch der Berufsverband, etwa die Österreichische Gesellschaft für Osteopathie (OEGO), bietet oft Unterstützung und nützliche Hinweise zur finanziellen Absicherung.

4. Marketing und Netzwerkaufbau

Eine klare Marketingstrategie hilft dabei, schnell Patient:innen zu gewinnen und sich zu etablieren. Eine professionelle Website, ein Eintrag in Verzeichnissen und ein aktiver Auftritt in sozialen Medien wie Facebook oder Instagram tragen zur Bekanntheit bei. Kooperationen mit anderen Gesundheitseinrichtungen oder Veranstaltungen können Dir helfen, Dein Netzwerk auszubauen und Empfehlungen zu erhalten.

Weitere Informationen findest Du auf:
Österreichische Gesellschaft für Osteopathie (OEGO)
Wiener Schule für Osteopathie (WSO)

Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen.

Junger Mann mit Handy in der Hand in ratloser Pose

Freie Mitarbeit in Heilberufen: Immer mehr Unsicherheit durch Statusfeststellungsverfahren

Jubelnde Personen

Nach mehr als einem Jahr intensiver Entwicklungszeit, zahllosen Ideen, Tests und Gesprächen ist es endlich soweit: OSTEO PARTNER, das unabhängige Onlineportal für die professionelle Osteopathie, geht an den Start!

Unser Ziel ist klar: Wir möchten den beruflichen Alltag aller Osteopath*innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz erleichtern, vernetzen und bereichern – unabhängig von Schulen, Verbänden oder Institutionen.

Abonniere jetzt deinen persönlichen OSTEO-Letter

Jetzt anmeldenJetzt anmelden

Schau Dir unsere FAQ (häufige Fragen) an

Hier findest Du Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um OSTEO PARTNER

zu den FAQ

Du benötigst zusätzliche Beratung?

Gerne beraten wir Dich zu unseren Produkten und Leistungen

zur Kontaktseite